Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Tees N-Z

Pfefferminzblätter

Anwendung:
krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich    

Dosierung:
1 TL = etwa 0,6 g Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Teeaufguss trinken.

Gebräuchlicher Name:
Prominzen, Katzenkraut, Mutterkraut    

Teezubereitung:
2 TL Pfefferminzblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, bedeckt stehen lassen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben.

Rosmarinblätter

Anwendung:
Völlegefühl, Blähungen, leichte krampfartige Magen-Darm-Galle-Beschwerden
    
Dosierung:
1 TL = etwa 2 g 3-4mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Teeaufguss zwischen den Mahlzeiten trinken

Gebräuchlicher Name:
Krankrautblätter, Rosmarein
    
Teezubereitung:
1TL Rosmarinblätter mit 150 ml heißem Wasser übergießen, bedeckt stehen lassen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben.

Salbeiblätter

Anwendung:
Aüßerlich bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, innerlich bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen, Blähungen, vermehrter Schweißsekretion
    
Dosierung:
1 TL = etwa 1,5 g Äüßerlich: mehrmals täglich mit dem noch warmen Teeaufguss gurgeln oder spülen Innerlich: 3-4mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Teeaufguss trinken

Gebräuchlicher Name:
Edelsalbei, Königssalbei, Gartensalbei
    
Teezubereitung:
1TL Salbeiblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb geben.

Schachtelhalmkraut

Anwendung:
zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Harnwege und bei Nierengrieß    

Dosierung:
1 TL = etwa 1 g 3mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss trinken

Gebräuchlicher Name:
Zinnkraut, Ackerschachtelhalmkraut
    
Teezubereitung:
2TL Schachtelhalmkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb geben.

Schafgarbenkraut

Anwendung:
Appetitlosigkeit, leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Magenkatarrh
    
Dosierung:
1 TL = etwa 1,5 g 3-4mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss warm zwischen den Mahlzeiten trinken

Gebräuchlicher Name:
Bauchwehkraut, Achilleskraut
    
Teezubereitung:
2TL Schafgarbenkraut mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 10 bis 15 Minuten bedeckt stehen lassen und anschließend durch ein Teesieb geben.

Sennesblätter

Anwendung:
Verstopfung, zur leichten Darmentleerung, nur zur kurzfristigen Anwendung
    
Dosierung:
1 TL = etwa 1,5 g Morgens und/oder abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken. Der Eintritt der abführenden Wirkung ist erst nach 10 bis 12 stunden zu erwarten. Ohne ärztliche Rücksprache nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen!

Gebräuchlicher Name:
Senna leaves
    
Teezubereitung:
1/2TL Sennesblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten durch ein Teesieb geben.

Sennesfrüchte

Anwendung:
Verstopfung, zur leichten Darmentleerung, nur zur kurzfristigen Anwendung
    
Dosierung:
1 TL = etwa 2 g Morgens und/oder abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken. Der Eintritt der abführenden Wirkung ist erst nach 10 bis 12 stunden zu erwarten. Ohne ärztliche Rücksprache nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen!

Gebräuchlicher Name:
Sennesschoten
    
Teezubereitung:
1/2TL-1TL Sennesfrüchte mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten durch ein Teesieb geben.

Spitzwegerichkraut

Anwendung:
Katarrhe der Luftwege, als Hustenstiller
    
Dosierung:
1 TL = etwa 0,7 g 3-4mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss trinken.

Gebräuchlicher Name:
Heilwegerich, Wundwegerich
    
Teezubereitung:
2 TL Spitzwegerichkraut mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb geben.

Süßholzwurzel

Anwendung:
Zur Schleimlösung und Erleichterung des Auswurfes bei Katarrhen der oberen Atemwege und zur Unterstützung der Behandlung von krampfartigen Beschwerden bei Entzündungen der Magenschleimhaut
    
Dosierung:
1 TL = etwa 3 g 2-3mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss trinken.

Gebräuchlicher Name:
Lakritzenwurzel
    
Teezubereitung:
2 ½ TL Süßholzwurzel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Minuten abseihen.

Thymiankraut

Anwendung:
Symptome der Bronchitis und des Keuchhustens, Katarrhe der oberen Luftwege
    
Dosierung:
Gartenthymian, gemeiner Thymian

Gebräuchlicher Name:
Gartenthymian, gemeiner Thymian
    
Teezubereitung:
1 TL Thymiankraut mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, bedeckt stehen lassen und nach 10bis15 Minuten durch ein Teesieb geben.