Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs
Tees E-H
Eibischblätter
Anwendung:
Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten. Zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen im Magen-Darm-Bereich.
Dosierung:
1 TL = etwa 1,4 g mehrmals täglich eine Tasse frisch zubereiteten Aufguss trinken.
Gebräuchlicher Name:
Altheeblätter, Marshmallowleaves
Teezubereitung:
Etwa 1 TL Eibischblätter mit 150 ml heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten durch ein Teesieb geben. Oder kalt ansetzen und 1-2 Stunden stehen lassen, gelegentlich umrühren und durch ein Teesieb geben.
Eisenkraut
Anwendung:
Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut wie Angina, Halsschmerzen, bei Erkrankungen der Atemwege wie Husten, Keuchhusten. Zur Förderung der Milchsekretion bei Stillenden.
Dosierung:
1 TL = etwa 1,4 g
Gebräuchlicher Name:
Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut
Teezubereitung:
1 TL Eisenkraut mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 5-10 Minuten durch ein Teesieb geben.
Enzianwurzel
Anwendung:
Völlegefühl, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit.
Dosierung:
1 TL = etwa 3,5 g 2-4mal täglich zur Appetitanregung ½ Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten 1 Tasse Teeaufguss trinken.
Gebräuchlicher Name:
Bitterwurz, Fieberwurzel, Hochwurzel
Teezubereitung:
½ TL Enzianwurzel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben.
Eukalyptusblätter
Anwendung:
Erkältungskrankheiten der Luftwege, Bronchitis
Dosierung:
1 TL = etwa 1,8 g 3mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss langsam trinken. Zur Inhalation Dämpfe des heißen Teeaufgusses tief einatmen.
Gebräuchlicher Name:
Fieberbaumblätter, Blaugummibaumblätter
Teezubereitung:
1-2 TL fein geschnittene Eukalyptusblätter mit 150 ml heißem Wasser übergießen, bedeckt stehen lassen und nach 5-10 Minuten durch ein Teesieb geben.
Fenchel
Anwendung:
Leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Katarrhe der oberen Luftwege
Dosierung:
1 TL = etwa 2,5 g 2-3mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss trinken.
Gebräuchlicher Name:
Bitterfenchel
Teezubereitung:
1-3 TL Fenchel werden gequetscht und mit 150 ml siedendem Wasser aufgegossen, bedeckt stehen gelassen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb gegeben.
Flohsamen
Anwendung:
Erkrankungen, bei denen eine leichte Darmentleerung mit leichtem Stuhl erwünscht ist, z.B. Analfissuren, Hämorriden
Dosierung:
1 TL = etwa 4,7 g Tagesdosis 10-20g
Gebräuchlicher Name:
Psyllium
Teezubereitung:
mehrmals täglich 1-3 TL voll Flohsamen mit 100 ml Wasser leicht vorquellen, unter Nachtrinken von 1-2 Glas Wasser einnehmen.
Frauenmantelkraut
Anwendung:
leichte Durchfallerkrankungen. Zur unterstützenden Therapie akuter, unspezifischer Magen-Darm-Störungen.
Dosierung:
1 TL = etwa 0,9 g 3-5mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufgusstrinken.
Gebräuchlicher Name:
Marienmantel, Tauschüsselchen, Löwenfuß, Taumantel
Teezubereitung:
2 TL Frauenmantel mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben.
Goldrutenkraut
Anwendung:
Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen, Nierengrieß
Dosierung:
1 TL = etwa 2,0 g 2-4mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss zwischen den Mahlzeiten trinken.
Gebräuchlicher Name:
Goldwundkraut, Schoßkraut, Edelwundkraut
Teezubereitung:
1-2 TL Goldrutenkraut mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 15 Minuten durch ein Teesieb geben.
Hibiscusblüten
Anwendung:
Zur Appetitanregung, bei Erkältung, Katarrhen der Luftwege und des Magens, als mildes Abführmittel, bei Kreislaufbeschwerden
Dosierung:
1 TL = etwa 2,5 g
Gebräuchlicher Name:
Sabdariff-Eibisch, Afrikanische Malve, Rama, Malventee
Teezubereitung:
1-2 TL Hibiscusblüten mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 5-10 Minuten durch ein Teesieb geben.
Himbeerblätter
Anwendung:
Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Trakts, der Atemwege, Menstruationsstörrungen, Grippe, Fieber
Dosierung:
1 TL = etwa 0,8 g
Gebräuchlicher Name:
Rasperry leaves
Teezubereitung:
2 TL Himbeerblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 5 Minuten durch ein Teesieb geben.
Holunderblüten
Anwendung:
Schweißtreibend bei der Behandlung von fieberhaften Erkältungskrankheiten
Dosierung:
1 TL = etwa 1,5 g Mehrmals täglich 1-2 Tassen frisch zubereiteten Teeaufguss so heiß wie möglich trinken
Gebräuchlicher Name:
Holderblüten, Aalhornblüten, Fliedertee, Schwitztee
Teezubereitung:
2 TL Holunderblüten mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 5 Minuten durch ein Teesieb geben.