Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Tees A-D

Tees A-Z der Einhorn Apotheke in Bochum

Angelikawurzel

Anwendung:
Appetitlosigkeit, leichte Magen-Darm-Krämpfe, Völlegefühl, Blähungen

Dosierung:
1 TL = etwa 2,5g
1,5g auf eine Teetasse mehrmals täglich eine Tasse Teeaufguss mäßig warm eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ungesüßt trinken

Gebräuchlicher Name:
Heiligenwurzel, Erzengelwurzel, Zahnwurz

Teezubereitung:
1 TL mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, bedeckt 10 Minuten stehen lassen und anschließend durch ein Teesieb geben.

Anis

Anwendung:
Blähungen, krampfartige Beschwerden im Magen- Darm-Bereich, Husten, Katarrhe der Luftwege
    
Dosierung:
1 TL = etwa 2,5g
1 TL = etwa 3,5g zur Förderung der Schleimlösung morgens und abends eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Gebräuchlicher Name:
Süßer Kümmel, Kleiner Anis
    
Teezubereitung:
Bei Magen-Darm-Beschwerden mehrmals täglich 1Eßl. Teeaufguss einnehmen.Teezubereitung: 1-2 TL Anis werden gequetscht oder grob gepulvert und mit 150 ml siedendem Wasser aufgegossen, bedeckt 10-15 Minuten stehen gelassen und anschließend durch ein Teesieb gegeben.

Arnikablüten

Anwendung:
Zur äußerlichen Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden
    
Dosierung:
1 TL = etwa 0,5g Leinen, Zellstoff oder ein ähnliches Material wird mit dem Aufguss durchtränkt und auf die entsprechenden Körperpartien aufgelegt. Die Umschläge werden mehrmals täglich gewechselt. 2g Arnikablüten auf 100 ml Wasser. Nur zur äußerlichen Anwendung!

Gebräuchlicher Name:
Bergwohlverleih, Wundkraut, Engelkraut
    
Teezubereitung:
4 TL werden mit 100 ml heißem Wasser übergossen und nach 10 Minuten durch eine Teesieb gegeben.

Baldrianwurzel

Anwendung:
Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen, nervös bedingte, krampfartige Schmerzen im Magen- Darm-Bereich    

Dosierung:
1 TL = etwa 2,5g 1 bis mehrmals täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch zubereiteten Teeaufguss trinken. 100g Baldrianwurzel für ein Vollbad

Gebräuchlicher Name:
Katzenwurzel, Balderbrakkenwurzel
    
Teezubereitung:
Ein TL wird mit 150 ml kochendem Wasser über- gossen, bedeckt stehen gelassen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb gegeben.

Bärentraubenblätter

Anwendung:
entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Zur unterstützenden Behandlung bei der Therapie von Blasen- und Nierenbeckenkatarrhen.
    
Dosierung:
1 TL = etwa 2,5g 4 x täglich 1 Tasse Tee

Gebräuchlicher Name:
Wolfsbeere, Sandbeere, Wilder Buchs
    
Teezubereitung:
Ein TL fein geschnittene oder grob gepulverte Bärentraubenblätter mit 150 ml Wasser 15 Minuten lang kochen und durch einen Kaffeefilter geben, oder mit kaltem Wasser ansetzen und 6-12h stehen lassen.

Birkenblätter

Anwendung:
Zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß. Zur Vorbeugung von Harnsteinen.

Dosierung:
1 TL = etwa 2,5g 4 x täglich 1 Tasse Tee

Gebräuchlicher Name:
Rauhbirke, Weißbirke, Besenbirke, Sandbirke
    
Teezubereitung:
1-2 TL mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10- 15 Minuten durch ein Teesieb geben.

Brennesselblätter

Anwendung:
Zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Be- schwerden, zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Zur unterstützenden Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen.
    
Dosierung:
1 TL = etwa 0,8 g 3 - 4mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Gebräuchlicher Name:
Nesselkraut, Haarnesselkraut, Hanfnesselkraut
    
Teezubereitung:
3-4 TL mit 150 ml heißem Wasser übergießen und nach 10 Minuten durch ein Teesieb geben. Oder mit kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen, nach 10 Minuten abseihen.

Brombeerblätter

Anwendung:
Unspezifische, akute Durchfallerkrankungen, zur Linderung von Schwangerschaftserbrechen, leichte Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut.
    
Dosierung:

1 TL = etwa 0,6 g mehrmals täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.

Gebräuchlicher Name:
Kratzbeere, Blackberry
    
Teezubereitung:
Etwa 2 TL Brombeerblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten durch ein Teesieb geben.